Bildungsfestival FrauenWelt

Seit über 100 Jahren findet der internationale Frauentag – auch Weltfrauentag genannt – am 8. März statt. Weltweit demonstrieren Frauen an diesem Tag gegen Diskriminierung und für Gleichberechtigung.
Zum zweiten Mal begehen wir den Weltfrauentag mit einem Bildungsfestival. Es startet am Freitagabend mit einem kostenlosen Kinoabend, am Samstag gibt es über den Tag verteilt eine bunte Mischung verschiedener Vorträge und Workshops zu aktuellen Frauen-Themen.
Programm
-
(1.1) Vorsorgen, fürsorgen – gut für mich sorgen
Frauen verändern die Welt – Geld spielt dabei eine enorme Rolle, weil Geld immer Einfluss nimmt. Wie kann ich Werte, die mir wichtig sind, mit meinem Geld verbinden? Wie kann ich mit meinem Geld für mich und mein Wohlergehen sorgen und dabei zugleich Einfluss nehmen, was mit meinem Geld bewirkt wird?
Was heißt es denn, „sinnvoll“ Geld anlegen und wo sind Grenzen? Wie funktioniert Werte orientiertes Geld anlegen und wie kann ich sehen, ob es dann auch wirklich nachhaltig angelegt ist und das erfüllt, was ich mir erhoffe? Welche Möglichkeiten gibt es denn für mich persönlich und wie finde ich heraus, welche zu mir und meiner Situation sowie meinen Bedürfnissen passen?
Heike Ebli, Vermögensberaterin, zert. ECO-Anlageberaterin
-
(1.2) Meine starke Mitte - ein Beckenbodenworkshop
Beckenbodengesundheit – was bedeutet das? In diesem Workshop bekommst du anschauliche Infos und wertvolle Tipps rund um deinen Beckenboden – mit seinen vielfältigen Aufgaben und seiner immensen Bedeutung für (unsere) Gesundheit und Wohlbefinden in jeder Lebensphase.
Christina Drozdowksi, Physiotherapeutin
-
(1.3) Das Immunsystem der Seele stärken – Resilienztraining für Erwachsene
Im Laufe unseres Lebens sind wir immer wieder mit Veränderungen und Wendepunkten konfrontiert.
Allerdings gehen wir mit Unvorhersehbarem oft unterschiedlich um. Manche integrieren es schnell in ihr Leben, andere drohen daran zu zerbrechen.
Der entscheidende Faktor, wie schnell man nach Herausforderungen des Lebens wieder auf die Beine kommt, ist die Resilienz des Menschen. Mit Hilfe des Resilienztrainings werden Faktoren wie Lösungsorientierung, Optimismus und Eigenverantwortung geschult und trainiert.
Sie werden an diesem Abend einen Einblick in dieses Training erhalten und eine Vielzahl an Übungen und Tipps für den Alltag mitnehmen, um das Immunsystem Ihrer Seele zu stärken.Michaela Blattnig, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Resilienztrainerin, Trainerin (FH)
-
(1.4) „Sing, Schwester, Sing!“ - Workshop mit Körper-und Atemarbeit
Du bist eingeladen, spielerisch und freudvoll deine Stimme zu entfalten und singend über deine stimmlichen Grenzen hinauszuwachsen.
Mit Übungen für Stimme, Körper und Atem und im gemeinschaftlichen Singen wirst du staunen, was alles in deiner Stimme steckt und wie erfüllend es sein kann, dich selbst als singendes und klingendes Wesen zu erfahren.
Christine Maria Rembeck, Sängerin, Gesangspädagogin, Rhythmikerin, Komponistin
-
(2.1) Improtheater - Auf die Bühne, fertig, los
Unsere grenzenlose Fantasie erfindet Figuren, erweckt Orte zum Leben und gibt unausgesprochenen Gedanken eine Stimme. Mit vollem Gefühls- und Körpereinsatz werfen wir uns ins Unbekannte und nehmen sogar das Scheitern in Kauf. Und warum das alles? Weil Scheitern und Spontan sein Spaß machen kann. Keine Theatererfahrung nötig!
Katharina Paukner, Theaterpädagogin
-
(2.2) Innere Stärke finden: Achtsamkeit im Umgang mit „schwierigen“ Gefühlen
Es sind nicht nur die positiven Gefühle, die zu unserem Glück beitragen. In diesem Workshop lernst du, dich auch „schwierigen“ Emotionen mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl zuzuwenden. So können sie ein Wegweiser für inneres Wachstum sein und deine innere Stärke unterstützen.
Heike Cetto, Achtsamkeitspädagogin (M.Sc.), zertifizierte IFS – Therapeutin
-
(2.3) Stabil und Beweglich - Yoga-Workshop für ein gutes Standing
Auf den ersten Blick klingt es wie ein Widerspruch: stabil & beweglich. Doch erst, wenn ich verschiedene Körperorte stabilisieren lerne, werde ich an deren Stellen frei und beweglich. Damit eigne ich mir Fähigkeiten an, die ich auch im Alltag weiterführen und nutzen kann. Die Konzentration wird gestärkt, Ruhe kann sich einstellen, klares Denken und Handeln wird möglich.
Elisabeth Six, Yogalehrerin
-
(3.1) Kleines Organ mit großer Wirkung: Die Nebennieren als Stresszentrale des Körpers
Die Nebennieren sind unsere körpereigene Stressmanagement-Zentrale und sorgen dafür, dass unser Körper auf Stress reagieren und ihn bewältigen kann. Stehen wir chronisch unter Stress, erschöpfen sie mit der Zeit und es können Symptome wie depressive Verstimmungen, Schlafstörungen und Energiemangel auftreten.
In diesem Info-Vortrag umreißen wir die Funktionen der Nebennieren, lernen die Zusammenhänge mit unserem Hormonsystem verstehen und die wichtigsten Maßnahmen kennen, um die sie ganzheitlich zu unterstützen.Anne Schmuck, Autorin, zertifizierte Beraterin für Natürliche Familienplanung (NFP), Frauengesundheit und Zykluswissen
-
(3.2) Eines ist nicht genug! Vielfältige Gottesbilder - Gott ist Vielfalt
Wie wir über Gott sprechen, sagt viel darüber aus, wie Gott für uns ist. Und Bilder prägen unsere Vorstellungen und unsere spirituellen Bedürfnisse. Du gehst in diesem Workshop auf die Suche nach deinen eigenen Gottesbildern.
Von klein auf haben dich diese verschiedenen Bilder geprägt. Bilder bleiben im Kopf, obwohl sie vielleicht gar nicht mehr zu dir und deiner Spiritualität passen. Gemeinsam entdecken wir einen bunten Strauß an Bildern für Gott: Vater, Licht, Quelle, Hirt/-in oder wütende Bärin.
Gemeinsam mit anderen Frauen wirst du eine bunte Vielfalt an biblischen Bildern für Gott kennenlernen. Wir lesen (un-?)bekannte Texte, schreiben sie kreativ um oder verfassen neue. Du wirst Neues und Überraschendes entdecken.Maria-Theresia Kölbl, Geistliche Leiterin des BDKJ Bayern, Pastoralreferentin
-
(3.3) Selbstbewusst Auftreten - mit Körpersprache zu mehr Präsenz in Alltag und Beruf
„Ach, du warst auch da? Ich hab dich gar nicht bemerkt.“ – Wie frustrierend, wenn wir so etwas im Beruf oder privat zu hören bekommen! Aber viele von uns kennen dieses Gefühl, übersehen zu werden oder irgendwie „nicht ganz da“ zu sein. Dagegen hilft: Präsenz! Was dieses Phänomen ausmacht, wie wir es mit körpersprachlichen Mitteln unterstützen und durch inneres Erleben füttern können, das erforschen wir in diesem Workshop. Und zwar in einer kurzweiligen Mischung aus Theorie-Input und Praxis – und mit ganz viel Spaß.
Eva Schulz, Schauspielerin
-
Wie funktioniert ein Poetry Slam?
Mehrere Teilnehmende treten nacheinander mit ihren Texten auf.
Es gibt eine Zeitbegrenzung (meist 3 bis 5 Minuten).
Die Zuschauer:innen oder eine Jury bewerten die Auftritte und bestimmen die Gewinner:in.