Rückblick, Ausblick, Engagement – Die Mitgliederversammlung des KDFB Bildungswerks

Am 4. Juni fand die Mitgliederversammlung des KDFB Bildungswerks im Diözesanzentrum Obermünster statt. Sie brachte alle zusammen, die sich aktiv für die Planung und Umsetzung von Bildungsangeboten einsetzen – von Vorständen über Bildungsreferentinnen bis hin zu Kommissionsvorsitzenden und die Vertreterin der AG Landfrauen. Im Mittelpunkt stand der lebendige Austausch über Bildung als Schlüssel zur Selbstbestimmung.
Gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen – Ein Blick auf 2024
Martha Bauer, Vorsitzende des Bildungswerks, blickte auf ein bewegtes Jahr 2024 zurück. 6.833 Teilnehmende nahmen an insgesamt 257 Veranstaltungen teil und nutzten die Gelegenheit, sich weiterzubilden und neue Impulse für ihre persönliche Entwicklung zu erhalten. Besonders beeindruckend waren die Reise nach Irland unter dem Motto „Insel der Regenbogen“, der Workshop „So gewinnen Sie an Charisma!“ sowie das Seminar „Von der Kraft des Segens“ und die vielfältigen Veranstaltungen der Kommissionen, die mit ihren thematischen Schwerpunkten wertvolle Akzente setzten.
Bildungsprogramm 2026 – Vielfalt und neue Perspektiven
Die Zukunft fest im Blick, stellte Karin Uschold-Müller, geschäftsführende Bildungsreferentin, das Programm für 2026 vor. „Unsere Veranstaltungen sind eine Bildungstankstelle für Frauen – Orte der Ermutigung, des Austauschs, des Lernens und des Wachstums. Frauen, die gestärkt in ihr persönliches Lebensumfeld zurückkehren, tragen wesentlich zu einem lebendigen gesellschaftlichen Miteinander bei – in der Familie, am Arbeitsplatz, in der Kirche und darüber hinaus“, betonte Karin Uschold-Müller. Viele überregionale Veranstaltungen laden Frauen dazu ein, Bildung als Bereicherung und Kraftquelle zu erleben. Die bewusste Auszeit für Persönlichkeitsentwicklung steht dabei im Mittelpunkt. Das neue Programm erscheint Ende September mit dem Magazin engagiert und wird auch auf der Homepage veröffentlicht.
Starke Angebote für Zweigvereine
Auch die Bildungsangebote für Zweigvereine und KDFB-Gruppen bleiben ein zentraler Bestandteil. 175 Veranstaltungen fanden im vergangenen Jahr vor Ort statt, und das Angebot wächst weiter. Besonders erfreulich: Neue Referentinnen wie Tanja Gugau und Waltraud Eichinger verstärken das Portfolio, während etablierte Dozentinnen wie Nicole Balej, Gerlinde Brandl, Michaela Dengler, Linda Hamann, Katrin Madl und Carolin Ploner ihre Themenvielfalt erweitern.
Transparenz und Weiterentwicklung
Neben den inhaltlichen Schwerpunkten stand auch die finanzielle Situation des Bildungswerks im Fokus: Ilona Grabinger-Lache, Vorstandsmitglied, gab einen transparenten Überblick über die Finanzen und erläuterte die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Kommunikation & Innovation
Ein weiteres Highlight: Seit April verstärkt Lillian Müller als studentische Hilfskraft das Team des Bildungswerks. Mit frischen Impulsen in den sozialen Medien unterstützt sie gezielt den Bildungsbereich und trägt zur Vernetzung bei.
Eltern-Kind-Gruppen-Projekt
Elli Meyer berichtete über die Entwicklungen im Eltern-Kind-Gruppen-Projekt, der erfolgreichen Kooperation zwischen KEB und KDFB.
Dank und Ausblick
Mit großem Dank für das Engagement verabschiedete Martha Bauer die Bildungsakteurinnen und bestärkte sie darin, den Bildungsweg weiter mit Freude und Engagement zu gestalten.
Jahresbericht 2024 – Einblick in ein bewegtes Bildungsjahr
Alle Highlights, Zahlen und Entwicklungen des vergangenen Jahres sind im Jahresbericht 2024 zusammengefasst.
Redaktion: Karin Uschold-Müller
Fotos: Margot Meinlschmidt
Die Mitglieder des KDFB Bildungswerks setzen sich engagiert für Bildung ein – unter der Leitung von Martha Bauer. Karin Uschold-Müller präsentiert das Jahresprogramm sowie die neuen Bildungsangebote für die Zweigvereine.