KDFB

Die Ausbildung zur Eltern-Kind-Gruppen-Leiterin

Die Ausbildung zur Leiterin gewährleistet einen hohen Qualitätsstandard in der EKG-Arbeit und ist Voraussetzung um mit der KEB und dem KDFB zusammenarbeiten zu können. Der KDFB Diözesanverband Regensburg bezuschusst die Aus- und Fortbildung aller Leiterinnen und ermöglicht so eine kostengünstigere Ausbildung.

Die Ausbildung zur EKG-Leiterin erfolgt über die KEB und umfasst mit dem Einführungsseminar insgesamt zwei Tages- und vier Wochenendseminare.
Die Ausbildungskosten belaufen sich auf 330 – 400 Euro.
Leiterinnen, die die Ausbildung absolvieren, erhalten für jedes Gruppentreffen eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 35,- Euro.
Neben dem regelmäßig erscheinenden Rundbrief mit vielen Informationen und Materialien für die Arbeit bietet die KEB die Möglichkeit, an weiteren Zusatzseminaren und regionalen Treffen zum Erfahrungsaustausch teilzunehmen.

Für 2023 findet kein weiteres Einführungsseminar zur Ausbildung als EKG-Leiterin / zum EKG-Leiter mehr statt. Das Ausbildungssystem wird ab 2024 umgestellt.

Vorteile einer Kooperation mit dem Frauenbund

Für die Leiterinnen bringt die Kooperation mit dem Frauenbund den Vorteil mit sich, dass Sie an einen großen Verband mit rund 144.000 Mitgliedern bundesweit angeschlossen ist. Der Verband bietet eine starke Lobby, die sich für die Belange von Frauen und Familien einsetzt.

Außerdem erhält die Gruppe Unterstützung durch den Zweigverein und viele Möglichkeiten zur örtlichen Vernetzung. Teilweise finanzieren die Frauenbundgruppen auch einen Teil der Ausbildung oder der Ausstattung der Räume.
Bei der Neugründung einer Eltern-Kind-Gruppe in Kooperation mit dem Zeigverein gibt es von Seiten des Diözesanverbandes ein Willkommenspaket.
Um die Belange der Eltern-Kind-Gruppen besser in den Zweigverein und in das örtliche Programm einbringen zu können, sollte die Leiterin Mitglied im örtlichen Zweigverein werden.

Wenn Sie sich für eine Kooperation mit dem Frauenbund vorstellen könnten, sprechen Sie doch einfach mal ganz unverbindlich mit dem örtlichen Zweigverein. In einem persönlichen Gespräch lässt es sich am besten abklären, wie eine Zusammenarbeit aussehen könnte und ob Sie sich das vorstellen können. Wenn Sie nicht wissen, welche Frauenbundgruppen es in Ihrer Nähe gibt, wenden Sie sich bitte an unsere Diözesangeschäftsstelle.