KDFB

Eltern-Kind-Gruppen im Diözesanverband

Flyer EKG im KDFB

Der KDFB Diözesanverband Regensburg bietet seit mehr als 25 Jahren in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Regensburg e. V. (KEB) ein Eltern-Kind-Gruppen-Projekt an. Derzeit gibt es über 80 Eltern-Kind-Gruppen im Bistum, die mit dem Frauenbund kooperieren.

Die Zielsetzung und Geschichte der Eltern-Kind-Arbeit

Eltern-Kind-Arbeit hat im Katholischen Deutschen Frauenbund eine lange Tradition. Bereits 1959 begann der Landesverband mit der Ausbildung von Leiterinnen von Mütterkreisen, den Vorläuferinnen der heutigen Eltern-Kind-Gruppen.

Im Diözesanverband Regensburg startete der erste Ausbildungskurs für EKG-Leiterinnen im Jahr 1987. Die Eltern-Kind-Gruppen „verstehen sich als Antwort auf die Situation junger Frauen in der heutigen Zeit“ heißt es in einer Projektbeschreibung aus damaliger Zeit. Mit dem Angebot wollte man jungen Müttern Kontaktmöglichkeiten zum Erfahrungsaustausch schaffen, ihnen einen Raum bieten, in dem sie als Frau und nicht nur als Mutter und Hausfrau gesehen werden, ihnen Wissen und Sicherheit vermitteln, in einer Zeit, in der junge Mütter bereits durch unterschiedliche Werte und Normen in der Gesellschaft und einer ständigen Informationsflut verunsichert waren und man wollte den Frauen schöne Erlebnisse fernab des Alltagstrotts ermöglichen. Ziele, die bis heute aktuell und wichtig sind und die Eltern-Kind-Arbeit im Frauenbund prägen.

Die Zielsetzung verdeutlicht, dass neben der Förderung der Kinder vor allem die Unterstützung und Begleitung der Eltern im Mittelpunkt steht. Denn bei dem Eltern-Kind-Gruppen-Projekt handelt es sich um ein Angebot der Erwachsenenbildung, welches durch den Freistaat Bayern nach dem Erwachsenenbildungsförderungsgesetz gefördert wird. 

Der Ablauf einer Eltern-Kind-Gruppe

Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit Kindern im Alter von 0 – 3 Jahren. Die KEB und der KDFB haben für die EKGs das sog. „Regensburger Konzept“ erarbeitet. Nach diesem Konzept ist es wichtig, dass jedes der etwa 2-stündigen Treffen drei Elemente enthält: gemeinsame Zeit der Eltern zu Gesprächen, freies Spiel der Kinder und gemeinsames Spiel der Eltern mit den Kindern. Dadurch wird gewährleistet, dass sowohl die Kinder als auch die Mütter „Raum“ in den EKGs erhalten. 

Insgesamt finden in einem Jahr drei bis vier Blöcke mit je zehn Treffen statt, wobei ein Treffen davon jeweils als Elternnachmittag/-abend gestaltet wird. Dieser richtet sich nur an die Erwachsenen und bietet die Möglichkeit, relevante Themen intensiver zu besprechen.
Der Teilnahmebeitrag für einen 10er-Block beträgt 35,00 € (bzw. 38,00 € für Ausnahmen).
Die Kinder sind frei.

Die Kooperation mit dem Frauenbund

Eltern-Kind-Gruppen, die über die KEB laufen, haben zusätzlich die Möglichkeit, mit den KDFB-Zweigvereinen vor Ort zu kooperieren. Sowohl für die EKG-Leiterinnen als auch für die Zweigvereine bietet diese Zusammenarbeit meist viele Vorteile. Vielerorts eröffnen sich daraus wertvolle Möglichkeiten zur gegenseitigen Unterstützung und Bereicherung. Außerdem wird das Miteinander von Jung und Alt gestärkt, was dem Frauenbund sehr am Herzen liegt.

Willkommenspaket für Eltern-Kind-Gruppen in Kooperation mit dem KDFB

Die Arbeit der Eltern-Kind-Gruppen ist eine wichtige und wertvolle Arbeit. Sowohl in der Begleitung und Unterstützung von Familien, als auch im Hinblick auf die Zukunftssicherung des Verbandes.
Diese Arbeit gilt es zu unterstützen und wertzuschätzen.
Deshalb hat die Vorstandschaft des Katholischen Deutschen Frauenbunds im Diözesanverband Regensburg e.V. beschlossen, dass es seit 01.01.2020 ein sogenanntes Willkommenspaket für neugegründete Eltern-Kind-Gruppen gibt, die in Kooperation mit den KDFB Zweigvereinen stehen.
Zum Willkommenspaket gehören, neben Infomaterialien des KDFB und einem kleinen Spielebuch, auch eine finanzielle Zuwendung, die wie folgt gestaffelt ist:

  1. Gruppe, die innerhalb eines Zweigvereins gegründet wird:                         100,- Euro
  2. Gruppe, die innerhalb eines Zweigvereins gegründet wird:                           75,- Euro
  3. Gruppe und mehr, die innerhalb eines Zweigvereins gegründet werden:        50,- Euro

Die finanzielle Zuwendung ist zweckgebunden und darf nur für Anschaffungen innerhalb der Eltern-Kind-Gruppe verwendet werden. Die Auszahlung erfolgt über das Konto des Zweigvereins.
Über die Verwendungsart bestimmt die Eltern-Kind-Gruppenleiterin.
Als Antrag gilt das Mitteilungsformular, das von der ZV-Vorstandschaft bei der Neugründung einer Eltern-Kind-Gruppe dem Diözesanvorstand vorgelegt wird.
Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Rebekka Wach, ekg@frauenbund-regensburg.de,
Tel. 0941 597-2304.

Das Ende der EKG-Zeit und die Möglichkeiten danach

Wenn Ihr(e) Kind(er) aus der Eltern-Kind-Gruppe hinausgewachsen ist/sind, Sie sich aber trotzdem gerne weiterhin als Gruppe treffen möchten, dann kommen Sie doch zum Frauenbund! Der Frauenbund bietet Ihnen viele Vorteile.

Sie haben entweder die Möglichkeit, dem bestehenden Zweigverein bzw. der bestehenden Junge-Frauen-Gruppe vor Ort beizutreten oder eine neue Junge-Frauen-Gruppe bzw. einen neuen Zweigverein zu gründen.

Logo Eltern-Kind-Gruppen im Frauenbund

Ihre Ansprechpartnerinnen

Rebekka Wach
Bildungsreferentin
0941 597-2304
rebekka.wach(at)frauenbund-regensburg.de


Katrin Madl + Elli Meyer
KEB im Bistum Regensburg
09402 9477-12
ekg.keb(at)bistum-regensburg.de